Was bedeutet MR in der Häkelei? Das Geheimnis enträtseln
In der Welt des Häkelns gibt es viele Abkürzungen, die auf den ersten Blick verwirrend sein können. Eine gängige Abkürzung, die häufig auftaucht, vor allem bei Mustern, bei denen in der Runde gearbeitet wird, ist “MR”. Was bedeutet also MR beim Häkeln? “MR” steht für Magic Ring. Diese Technik schafft einen sicheren, anpassungsfähigen Ausgangspunkt für runde Häkelprojekte und bietet Vorteile wie keine Lücken in der Mitte Ihrer Arbeit.
In diesem Blog erkläre ich Ihnen, was MR in der Häkelei bedeutet, wie Sie es herstellen können und warum es bei Häklern so beliebt ist.
Was ist ein magischer Ring?
Ein magischer Ring (MR), auch als magische Schlaufe bekannt, ist eine Häkeltechnik, mit der Sie Projekte beginnen, die in der Runde gearbeitet werden. Im Gegensatz zu herkömmlichen Methoden, bei denen eine Kette von Maschen zu einer Schlaufe verbunden wird, können Sie mit dem magischen Ring das Loch in der Mitte vollständig schließen, so dass keine Lücken entstehen. Sie ist besonders nützlich für Projekte wie Amigurumi, Untersetzer, Hüte und Motive, bei denen eine feste, geschlossene Mitte erwünscht ist.
Warum den magischen Ring verwenden?
- Keine Lücken in der Mitte: Die traditionelle Kettenmethode kann manchmal ein kleines Loch in der Mitte Ihres Projekts hinterlassen. Mit einem magischen Ring können Sie das Anfangsgarn fest anziehen, um Lücken zu vermeiden.
- Einstellbar: Die Größe des Rings kann durch einfaches Ziehen am Fadenende eingestellt werden, d.h. Sie können kontrollieren, wie eng oder locker die Anfangsschleife ist.
- Sauberes und professionelles Finish: Da die Mitte des Rings fest verschlossen ist, sieht das Endergebnis polierter und sauberer aus.
Wie man einen magischen Ring (MR) häkelt
Da wir nun wissen, warum der magische Ring so nützlich ist, lassen Sie uns aufschlüsseln, wie Sie ihn herstellen können. Folgen Sie dieser Schritt-für-Schritt-Anleitung, um Ihren ersten magischen Ring herzustellen.
1. Machen Sie einen Slip-Knoten
Beginnen Sie mit einem Schlupfknoten, der die Grundlage für die meisten Häkeltechniken bildet.
- Halten Sie das Garn in der linken Hand und bilden Sie mit der rechten Hand eine Schlaufe.
- Stecken Sie den Haken in diese Schlaufe und ziehen Sie das Arbeitsgarn durch, um einen Slip-Knoten zu machen. Dies ist der Ausgangspunkt für Ihren magischen Ring.
2. Wickeln Sie das Garn um den Finger
- Nehmen Sie das Arbeitsgarn (das Garn, das am Knäuel befestigt ist) und wickeln Sie es zweimal um Ihren Zeigefinger, um eine Schlaufe zu bilden.
- Lassen Sie das Ende des Garns locker hängen. Die Schlaufe wird die Basis Ihres magischen Rings sein.
3. Stecken Sie den Haken in die Schlaufe
- Stecken Sie nun Ihre Häkelnadel durch die Schlaufe, die Sie durch das Umwickeln des Garns um Ihren Finger gemacht haben.
- Greifen Sie das Arbeitsgarn mit dem Haken und ziehen Sie es durch die Schlaufe. Dadurch entsteht eine neue Schlaufe auf Ihrem Haken.
4. Kette 2
- Stricken Sie mit der neuen Schlaufe auf Ihrem Haken 2 Maschen. Damit haben Sie die Grundlage für die erste Runde Maschen geschaffen.
5. Einfache Häkelarbeit in der Schlaufe
- Stecken Sie Ihren Haken wieder in die Schlaufe (die gleiche Schlaufe, die Sie in Schritt 2 erstellt haben).
- Drehen Sie den Faden um und ziehen Sie ihn durch, um Ihre erste einfache Häkelarbeit zu machen.
- Arbeiten Sie die erforderliche Anzahl einfacher Häkelstiche in die Schlaufe (je nach dem Muster, dem Sie folgen).
6. Schließen Sie den Ring
- Nachdem Sie Ihre Stiche in der Schlaufe beendet haben, ist es an der Zeit, den magischen Ring zu schließen.
- Ziehen Sie einfach am Ende des Garns, um die Schlaufe zu schließen. Dadurch werden die Maschen zusammengezogen und die Mitte des Rings vollständig geschlossen.
7. An der Runde teilnehmen (optional)
- Je nach Muster müssen Sie die Runde eventuell mit einer Schlupfmasche in die erste Masche nähen. So können Sie Ihr Projekt nahtlos beginnen.
- Nun können Sie gemäß den Anweisungen Ihres Musters in der Runde weiterhäkeln.
Vorteile der Verwendung des Magischen Rings (MR)
Der magische Ring wird von Häkelnden aus mehreren Gründen bevorzugt. Wenn Sie diese Vorteile verstehen, können Sie nachvollziehen, warum er oft gegenüber anderen Startmethoden für Rundhäkelprojekte bevorzugt wird.
1. Fester und sicherer Startpunkt
Einer der wichtigsten Vorteile des magischen Rings ist der feste und sichere Ausgangspunkt, den er bietet. Im Gegensatz zu der Methode mit der Kette, die in der Mitte eine Lücke hinterlassen kann, schließt sich der magische Ring vollständig und sorgt für eine saubere und solide Mitte für Ihr Projekt.
2. Vollständig einstellbar
Das Schöne an dem magischen Ring ist seine Verstellbarkeit. Wenn Sie am Fadenende ziehen, wird der Ring auf Ihre bevorzugte Größe gestrafft. Dank dieser Flexibilität können Sie die Mitte so fest oder so locker machen, wie Sie es brauchen, je nach dem Projekt, an dem Sie gerade arbeiten.
3. Versteckte Mitte für ein sauberes Aussehen
Sobald Sie die ersten Maschen in den magischen Ring gehäkelt und das Garnende gezogen haben, um die Schlaufe zu schließen, wird die Mitte des Rings verdeckt. Dies sorgt für ein sauberes und professionelles Aussehen, ohne sichtbare Lücken oder Löcher am Anfang Ihres Projekts.
Häufige Verwendungen für Magische Ringe (MR)
Es gibt verschiedene Arten von Häkelprojekten, die von der Verwendung der magischen Ringtechnik profitieren. Lassen Sie uns einen Blick auf einige gängige Anwendungen werfen, bei denen diese Technik wirklich glänzt.
1. Amigurumi
- Warum MR für Amigurumi verwenden: Wenn Sie Amigurumi häkeln (kleine, ausgestopfte Garnwesen), beginnen Sie oft mit einer engen, runden Basis. Mit dem magischen Ring können Sie eine perfekt geschlossene, enge Mitte für den Kopf, den Körper oder die Gliedmaßen Ihrer Amigurumi-Projekte schaffen.
- Vorteile: Der dichte Ring verhindert, dass die Füllung ausläuft und verleiht Ihrem Amigurumi ein professionelleres, poliertes Aussehen.
2. Granny Squares und Motive
- Warum MR für Motive verwenden: Motive wie Granny Squares, Blumen oder andere dekorative Teile beginnen oft mit einem Kreis oder einem zentralen Punkt. Der magische Ring sorgt für einen sauberen und soliden Mittelpunkt für diese Motive.
- Vorteile: Keine Lücken oder Löcher in der Mitte, was zu einem besseren und einheitlicheren Aussehen von Motiven oder Quadraten führt.
3. Hüte, Untersetzer und runde Projekte
- Warum MR für Hüte verwenden: Viele Hutmuster beginnen mit der Krone und werden in der Runde gearbeitet. Der magische Ring schafft einen glatten und nahtlosen Startpunkt.
- Vorteile: Die Beseitigung der Lücke am oberen Rand eines Hutes verleiht ihm ein professionelleres Aussehen, insbesondere bei Mützen oder Baretts.
- Warum MR für Untersetzer verwenden: Auch Untersetzer beginnen mit einer kreisförmigen Basis, und der magische Ring sorgt dafür, dass es in der Mitte kein Loch gibt, was sie sowohl funktional als auch optisch ansprechend macht.
Tipps für die Perfektionierung des Magischen Rings (MR)
Wie jede Häkeltechnik kann auch der magische Ring ein wenig Übung erfordern, um ihn zu perfektionieren, besonders für Anfänger. Hier sind einige Tipps, die Ihnen helfen können, Ihre Zauberringtechnik zu verbessern:
1. Übung macht den Meister
Wenn Sie neu im Häkeln sind oder den magischen Ring gerade erst erlernen, kann es anfangs etwas knifflig werden. Ich empfehle Ihnen, die Technik ein paar Mal mit Restgarn zu üben, bevor Sie ein Projekt beginnen. Sobald Sie es ein paar Mal gemacht haben, werden Sie sich viel wohler fühlen.
2. Ziehen Sie anfangs nicht zu straff
Während Sie den Ring am Ende fest schließen möchten, achten Sie darauf, dass Sie die Schlaufe nicht zu fest ziehen, während Sie die ersten Maschen arbeiten. Wenn Sie die Schlaufe etwas lockerer halten, können Sie den Haken leichter einführen und die Stiche fertigstellen.
3. Verwenden Sie einen Stichmarker
Da Sie in der Runde arbeiten, verlieren Sie leicht den Überblick, wo die erste Masche gemacht wurde. Um dies zu vermeiden, markieren Sie die erste Masche jeder Runde mit einem Stichmarker. So behalten Sie den Überblick über Ihre Runden und stellen sicher, dass Ihr Projekt gleichmäßig bleibt.
Alternative Methoden: Die magische Schleife
Während der magische Ring die gängigste Methode ist, um kreisförmige Projekte zu beginnen, verwenden einige Häkler eine ähnliche Technik, die magische Schleife. Hier ist ein kurzer Vergleich der beiden:
Magischer Ring vs. Magische Schleife
- Magischer Ring: Wickeln Sie das Garn um Ihren Zeigefinger und ziehen Sie es dann durch die Schlaufe, um Ihr Projekt zu beginnen.
- Magische Schlaufe: Anstatt das Garn um Ihren Zeigefinger zu wickeln, wird das Garn um Ihren Daumen gewickelt. Die Technik ist fast identisch, aber manche Häkler finden die eine Methode einfacher als die andere. Die Wahl zwischen den beiden ist eine Frage der persönlichen Vorliebe.
Warum sollten Sie die Magic Loop ausprobieren?
Einige Häkler bevorzugen die magische Schlaufe, weil sie das Gefühl haben, dass sie damit die Größe der Schlaufe besser kontrollieren können. Wenn Sie den magischen Ring nur schwer beherrschen, ist die magische Schlaufe vielleicht eine Alternative für Sie.
Lesen Sie auch: Amigurumi häkeln: Winzige Kreationen für Anfänger
Letzte Überlegungen
In der Häkelei ist der “MR” oder Magic Ring ein entscheidender Faktor, wenn es um das Arbeiten in der Runde geht. Seine Vorteile, einen festen, anpassungsfähigen und professionell aussehenden Ausgangspunkt zu schaffen, machen ihn zu einem Favoriten unter Häklern für Projekte wie Amigurumi, Mützen, Untersetzer und Motive. Mit ein wenig Übung und Geduld wird der magische Ring zu einem unverzichtbaren Teil Ihres Häkelwerkzeugs. Ganz gleich, ob Sie Anfänger oder erfahrener Häkler sind, die Beherrschung des Zauberrings wird Ihnen eine ganz neue Welt der Möglichkeiten für Ihre Häkelprojekte eröffnen.