Entfesseln Sie Ihren inneren Künstler: Töpfern

Die Töpfermalerei ist eine Aktivität, die im Laufe der Jahrtausende an Popularität gewonnen hat. Sie verbindet die Taktilität der Arbeit mit dem Ton mit dem attraktiven und angenehmen Bild der Malerei. Es handelt sich um einen Prozess, bei dem farbige Muster auf die Oberfläche von Töpferwaren aufgetragen werden. Im Brennofen entstehen dann fertige Stücke wie Schalen oder Teller, die sowohl funktional als auch dekorativ sind. Wenn es um Funktionalität geht oder wenn Sie einfach nur zu Werbezwecken malen möchten, kann das Bemalen von Töpferwaren eine lustige und erfüllende Erfahrung sein. In diesem Blog werden wir eine Reihe von Methoden zum Bemalen von Töpferwaren entdecken.

Verwendung keramischer Materialien (für funktionelle Töpferwaren)

Benötigte Materialien für Unterglasuren

Bevor Sie mit dem Malen mit Unterglasuren beginnen, sollten Sie die folgenden Materialien besorgen:

  • Bisque-gebrannte Keramik: Keramik, die in einem einzigen Brennvorgang gebrannt wird.
  • Transparente Glasur (Schlichte): Zum Versiegeln und Schützen der Unterglasur.
  • Unterglasuren in den gewünschten Farben: Erhältlich in flüssiger Form.
  • Pinsel in verschiedenen Größen: Für detaillierte und breite Striche.
  • Wasserbehälter: Zum Ausspülen der Pinsel und Verdünnen der Unterglasur, falls erforderlich.
  • Feuchter Schwamm: Zum Reinigen und Korrigieren von Fehlern.

Schritte zum Malen mit Unterglasuren

Auftragen einer dünnen Schicht transparenter Glasur

Tragen Sie eine dünne Schicht Klarglasur auf Ihr bereits biskuitgebranntes Steingut auf, bevor Sie mit dem nächsten Schritt fortfahren. Dadurch haftet die Glasur besser und die Textur wird glatter. Stellen Sie sicher, dass die Glasur vollständig getrocknet ist, bevor Sie sie mit einer weiteren Schicht überziehen.

Schütteln Sie die Unterglasurflasche gut

Um dies zu vermeiden, schütteln Sie die Unterglasurflasche kräftig, um sicherzustellen, dass die Farbe gleichmäßig vermischt ist.

Auftragen von dünnen Schichten der Unterglasur

Malen Sie mit Pinseln, aber verwenden Sie dünne Schichten der Unterglasur auf Ihren Tonstücken. Um Präzision zu erreichen, verwenden Sie feine Pinsel; für größere Bereiche sind große Pinsel empfehlenswert. Wenn Sie die Farbe zu früh abziehen, ist es sehr schwierig, die endgültige Farbe zu kontrollieren. Wenn Sie jedes Mal dünne Schichten auftragen, haben Sie mehr Kontrolle über diesen Prozess.

Abwischen von Fehlern mit einem feuchten Schwamm

Wenn Sie einen Fehler machen, machen Sie sich keine Sorgen. Wenn die Glasur nass ist, können Sie sie einfach mit einem feuchten Schwamm abwischen und von vorne beginnen.

Entfernen der Unterglasur für natürliche Tonflächen

Um einen Unterschied zwischen den mit zusätzlicher Glasur bemalten Bereichen und der natürlichen Tonfarbe zu erzielen, wischen Sie die Unterglasur mit einem feuchten Schwamm von bestimmten Bereichen ab, bevor sie vollständig getrocknet ist.

Die Töpferware vollständig trocknen lassen

Wenn Sie entschieden haben, dass Ihr Entwurf gut ist, sollte die Keramik vollständig trocknen. Dies dauert in der Regel etwa 24 Stunden.

Brennen der Töpferware

Befolgen Sie die Anweisungen des Herstellers (Unternehmens) zum Brennen der Keramik unter der Glasur. Das letzte Brennen fixiert die Farben und verleiht dem Kunstwerk sein endgültiges Aussehen.

Tipps für die Arbeit mit Unterglasuren

Übereinanderliegende Farben für sattere Töne

Wenn Sie Unterglasurfarben in verschiedenen Schattierungen auftragen, entsteht eine tiefere und komplexere Abstufung. Achten Sie darauf, dass Sie jede Schicht trocknen lassen, bevor Sie die nächste Schicht auftragen, um ein Verschmieren zu vermeiden.

Fehler korrigieren

Fehler sind unvermeidlich, aber seien Sie stark, um sie zu korrigieren. Verwenden Sie einen nassen Schwamm als Ihren Begleiter bei der Verwendung der Unterglasuren, und Sie können das Design jedes Mal feiner abstimmen.

Ausrutscher

Was sind Ausrutscher?

Schlicker sind Kombinationen aus flüssigen Töpfertonen, die mit Farbstoffen gemischt und auf Greenware (ungebrannter Ton) oder Biskuitware aufgetragen werden. Sie können auf funktionale und dekorative Töpferwaren aufgetragen werden.

Vorteile der Verwendung von Zetteln

  • Glatte Anwendung: Ideal zum Abdecken großer Flächen oder zur Verwendung in Designs.
  • Vielseitig einsetzbar: Kann für verschiedene Techniken wie Schleppen, Tauchen und Bürsten verwendet werden.
  • Dauerhaftigkeit: Verschmilzt tief und fest mit der Oberfläche der Keramik.

Benötigte Materialien für Zettel

Für das Malen mit Slips benötigen Sie:

  • Greenware oder Biskuitware: Ihr Töpferstück in ungebranntem oder biskuitgebranntem Zustand.
  • Slips in den gewünschten Farben: Muss In flüssiger Form erhältlich.
  • Pinsel: Zum Auftragen von Schlicker in verschiedenen Mustern.
  • Schwämme: Zum Glätten und Reinigen.
  • Fettler (optional): Ein Werkzeug mit feinem Draht zum Glätten.

Schritte zum Malen mit Slips

Auftragen von Schlicker mit Pinseln oder Schwämmen

Tragen Sie den Schlicker mit Pinseln oder Schwämmen auf Ihre Töpferware auf. Es gibt viele Möglichkeiten: Sie können die Farbe in erhabene Muster an den Rändern laufen lassen oder das gesamte Stück eintauchen, um es gleichmäßig zu färben.

Optionales Glätten für ein feineres Finish

Für ein glatteres Finish sollten Sie warten, bis das Pli lederhart ist. Nehmen Sie dann einen feuchten Schwamm oder einen Fettler, um alle unsicheren Stellen zu glätten.

Die Töpferware vollständig trocknen lassen

Vergewissern Sie sich, dass die Keramik mehrere Tage lang vollständig getrocknet ist, bevor Sie den Schlicker auftragen; so kann die Feuchtigkeit vollständig verdunsten.

Brennen der Töpferware

Stellen Sie die Töpfe in einen Brennofen und befolgen Sie dabei die Anweisungen der Hersteller von Ton oder Schlicker. Wenn Sie den Rand Ihrer Worte mit Körnung versehen, heben sie sich nicht nur ab, sondern vervollständigen auch Ihr Gedicht.

Tipps für die Arbeit mit Zetteln

Techniken zum Eintauchen

Wenn Sie ein detaillierteres Muster anstreben, wählen Sie die Schleppmethode. Wenn Sie hingegen eine gleichmäßige Beschichtung wünschen, ist die Tauchmethode ausreichend. Jede dieser Methoden bietet neue Texturen und Oberflächen.

Glatte Oberflächen erzielen

Um den perfekten Look zu erzielen, tragen Sie den Slip mit einem Schwamm oder Fettler auf, wenn er noch feucht ist. Warten Sie, bis er ausgehärtet, aber noch nicht ganz trocken ist.

Oxid-Flecken

Benötigte Materialien für Oxidflecken

Um mit Oxidbeizen zu beginnen, benötigen Sie die folgenden Materialien:

  • Oxide in Ihren gewünschten Farben
  • Wasser oder ein Bindemittel zum Mischen mit den Oxiden
  • Pinsel für detaillierte Arbeiten
  • Eine Sprühflasche für eine gleichmäßige Abdeckung
  • Klare Glasur (optional) für ein glänzendes Finish

Schritte zum Malen mit Oxidbeizen

1. Testen des Oxidflecks

Bevor Sie die Oxidfarben auf Ihre Töpferwaren auftragen, sollten Sie sie zunächst auf einem Stück Ton auftragen. So können Sie sich besser vorstellen, wie die Farben nach dem Brennen aussehen werden und die Konsistenz der Mischung kontrollieren.

2. Mischen von Oxidflecken

Mischen Sie die Oxidbeizen mit Wasser oder Bindemitteln, damit sie wie Farben aussehen. Das Verhältnis zwischen dem Oxid und dem Wasser wird zugunsten der höheren Farbintensität entschieden. Beginnen Sie mit einer kleinen Portion Wasser und fügen Sie nach und nach die gewünschte Konsistenz hinzu.

3. Auftragen von Oxidflecken

Verwenden Sie den Pinsel und tragen Sie Oxidationsmittel auf Ihre Töpferwaren auf. Die feine Arbeit erfordert kleine und zarte Pinsel. Wenn Sie Gleichmäßigkeit anstreben, verwenden Sie eine Sprühflasche, um die Oxidbeize auf die Oberfläche zu sprühen. Mit dieser Methode können Sie feine Übergänge von hellen zu dunklen Farbverläufen schaffen.

4. Die Töpferei trocknen lassen

Lassen Sie die Keramik vollständig trocknen, bevor Sie mit dem nächsten Schritt fortfahren. Nach dieser Trockenzeit sollten Sie sicher sein, dass die Oxidbeize fest mit Ihrem Ton verbunden ist.

5. Auftragen einer klaren Glasur (optional)

Um der Oxidfarbe einen glänzenden und dauerhaften Effekt zu verleihen, können Sie sie mit einer klaren Lasur überziehen. Diese Schritte sind optional, werden aber empfohlen, wenn Sie versuchen, die Farben und die Oberfläche entsprechend anzureichern.

6. Brennen der Töpferei

Zum Schluss brennen Sie die Töpferware nach den Anweisungen des Herstellers aus Ton, Oxid und Glasur. Durch den Brennvorgang werden die Oxidflecken und die Glasur aufgetragen, wodurch der gewünschte visuelle Effekt für Ihre Töpferware entsteht.

Acrylfarben oder Nagellack zur Dekoration verwenden

Benötigte Materialien für Acrylfarben oder Nagellack

Um Ihre Töpferwaren mit Acrylfarben oder Nagellack zu bemalen, benötigen Sie Folgendes:

  • Biskuit gebrannte Keramik (Keramik, die einmal gebrannt, aber nicht glasiert wurde)
  • Franzbranntwein zum Reinigen
  • Acrylfarben oder Nagellack in den Farben Ihrer Wahl
  • Pinsel und Schwämme für die Anwendung
  • Schablonen oder Abdeckband für die Erstellung von Mustern (optional)
  • Acryl-Versiegelungsspray (optional) für zusätzlichen Schutz

Schritte zum Malen mit Acrylfarben oder Nagellack

1. Reinigung der Töpferei

Beginnen Sie den Prozess mit dem Abwaschen der Keramik mit Reinigungsalkohol. Dieser Schritt entfernt jeglichen Staub oder Öle, die verhindern könnten, dass die Farbe richtig haftet.

2. Auftragen der Farbe

Verwenden Sie Pinsel oder Schwämme, um die Acrylfarben oder den Nagellack aufzutragen. Wenn Sie Schablonen oder Abdeckband verwenden, legen Sie diese auf die Keramik, um definierte Muster zu schaffen. Üben Sie verschiedene Malmethoden, z.B. das Auftragen mit Schwämmen oder das Übereinanderlegen der Farben, um tolle Effekte zu erzielen.

3. Die Farbe trocknen lassen

Warten Sie, bis die Farbe vollständig getrocknet ist. Das kann einige Stunden oder länger dauern (das hängt auch von der Farbstärke und der Luftfeuchtigkeit in Ihrem Arbeitsbereich ab).

4. Auftragen einer Schicht Acryl-Versiegelungsspray (optional)

Acrylversiegelungsspray sollte über allem aufgetragen werden, um einen zusätzlichen Schutz und einen noch besseren Glanz zu erzielen. Dieser Schritt ist nicht obligatorisch, aber eine wichtige Voraussetzung für den Erhalt des Glanzes und den Schutz der Farben.

Lesen Sie auch: Wie man einen Schal macht?

Letzte Worte

Das Bemalen eines Keramikstücks ist eine unglaubliche Möglichkeit, Ihrer Fantasie freien Lauf zu lassen und Ihrer Keramik einen einzigartigen Stil zu verleihen. Mit Hilfe dieser Anleitung können Sie jetzt einzigartige, individuelle Stücke schaffen, die Ihre Persönlichkeit und Ihren Stil widerspiegeln. Bereiten Sie jetzt Ihre Sachen vor, schaffen Sie sich einen Platz und beginnen Sie mit Ihrer künstlerischen Reise.

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert